Pressemitteilung Nr. 49 / 2006 vom 06.04.2006

zurück

Landesgeschichtliches Informationssystem wird erweitert

Wissenschaftsminister Corts präsentiert Datenbank zu historischen Grabdenkmälern

Wiesbaden / Mainz – In Hessen sind in Kirchen und Klöstern, auf Friedhöfen, in Burgen, Museen und Sammlungen rund 2000 Grabdenkmäler aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit erhalten – Grabplatten, Grabsteine und Epitaphien. In einem 2005 vereinbarten Gemeinschaftsprojekt haben die von den Ländern Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland getragene Inschriften-Kommission der Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz und das Hessische Landesamt für geschichtliche Landeskunde in Marburg die erhaltenen und die verlorenen Zeugnisse der Gedächtniskultur früherer Jahrhunderte erfasst. Diese Daten werden nun – zum ersten Mal für ein ganzes Bundesland – als Quellenkorpus in Wort und Bild im Internet bereitgestellt. „Die sorgfältige und detaillierte Dokumentation aller erhaltenen Grabdenkmäler soll zugleich eine Grundlage für die Erhaltung und Sicherung dieses wichtigen Teils des kulturellen Erbes unseres Landes bieten“, sagte der Hessische Minister für Wissenschaft und Kunst, Udo Corts, bei der Präsentation des Projekts in der Mainzer Akademie. Eine umfassende Bestandsaufnahme für ganz Hessen habe es bisher nicht gegeben. Für die Kultur- und Kunstgeschichte, die Kirchen-, Sozial- und Landesgeschichte eröffneten sich dadurch neue Fragestellungen und Erkenntnismöglichkeiten.

Die Internet-Präsentation „Grabdenkmäler in Hessen“ ist ein neuer Bestandteil des Landesgeschichtlichen Informationssystems (LAGIS), das vom Hessischen Landesamt für geschichtliche Landeskunde aufgebaut wurde und betrieben wird. Dieses System bietet neben einer wachsenden Literaturdatenbank ein historisches Ortslexikon, Pläne, Ortsansichten und Quellen. Seit der Einrichtung im Dezember 2004 wurden rund 2,6 Millionen Zugriffe auf www.lagis-hessen.de verzeichnet.

Die Daten werden mit Unterstützung des Hochschulrechenzentrums der Philipps-Universität Marburg aufbereitet. Dabei ist die Recherche nach einzelnen Grabdenkmälern genauso möglich wie die Suche und Auswahl nach verschiedenen Kriterien wie zum Beispiel Region, Entstehungszeit, Person und Stand des Verstorbenen oder Inschrift und Material.

zurück

SeitenanfangSeitenanfang

 

© Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst