Pressemitteilung Nr. 117 / 1999 vom 08.11.1999

zurück

PORTZ HEBT BEDEUTUNG PRIVATER STIFTUNGEN HERVOR

Staatssekretär im Wissenschaftsministerium bei der Verleihung des Rudolf-Hermanns-Preises an der Forschungsanstalt Geisenheim

Geisenheim/Wiesbaden - In der Forschungsanstalt Geisenheim fand am Freitagmorgen die Verleihung des Rudolf-Hermanns-Preises an Dr. Peter Derby, Dr. Walter Prell und Dr. Steven Adams statt. Frank E.Portz, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, gratulierte den Preisträgern auch im Namen von Ministerin Ruth Wagner. Rudolf Hermanns, ein ehemaliger Geisenheimer, hat sein gesamtes in den Vereinigten Staaten erworbenes Vermögen in zwei Stiftungen einfließen lassen - eine in den USA, die andere in Geisenheim -, die herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet des Garten- und Weinbaus honorieren, besonders wenn sie zu einer Weiterentwicklung dieser Disziplinen beitragen.

Neben der Würdigung bedeutender wissenschaftlicher Arbeiten kann die Stiftung auch Beihilfen für bedürftige Studierende vergeben. Darüber hinaus unterstützt sie die Mobilität von Wissenschaftlern, indem sie Appartements zur Unterbringung von Gastwissenschaftlern und auswärtigen Studierenden in Geisenheim zur Verfügung stellt. Seit 1991 hat die Stiftung für die Wissenschaftsförderung insgesamt 480 000 Mark aufgebracht. "Diese Aktivitäten der Stiftung", so Staatssekretär Portz, "begrüße ich nachdrücklich und freue mich, dass heute die Preise für hervorragende wissenschaftliche Leistungen verliehen werden und dass die Stiftung dafür 25 000 Mark zur Verfügung stellt."

Für die Wissenschaft und die Kunst haben Stiftungen nach den Worten des Staatssekretärs eine besondere Bedeutung. Privates Engagement könne zwar nicht an die Stelle staatlicher Unterstützung treten, es könne aber die staatlichen Zuwendungen sinnvoll ergänzen und Anreize zur Stärkung der Leistungen und des Profils einer wissenschaftlichen Einrichtung geben.

Ein wichtiges Element privater Wissenschaftsförderung sei die Schaffung von Stiftungsprofessuren. Sie trügen dazu bei, in bestimmten Bereichen, die dem Stifter wichtig seien, Entwicklungen anzustoßen. Frank Portz: "Häufig geht es um Arbeitsbereiche und Fachgebiete, die im besonderen Maße der Praxis zugute kommen und deshalb in erster Linie die angewandte Wissenschaft betreffen. Solche Professuren schärfen das Bewusstsein für die Bedeutung des Transfers wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Wirtschaft, und sie schaffen Anreize für Forschungstätigkeit auf neuen Arbeitsfeldern." Portz unterstrich die Rolle dieser Stiftungen als Impulsgeber für wissenschaftliche Entwicklungen. Sein Haus habe darüber hinaus, zumal in Zeiten schwieriger Finanzlage der öffentlichen Hand, auch ein materielles Interesse an einer Förderung der Wissenschaft durch Mäzene und Sponsoren.

Was für Hochschulen gelte, habe auch Gültigkeit für die Forschungseinrichtungen außerhalb der Hochschulen, also auch für die Forschungsanstalt Geisenheim. Zwischen dem wissenschaftlichen Erfolg einer solchen Einrichtung und der Einbeziehung des wissenschaftlichen Nachwuchses bestehe ein unmittelbarer Zusammenhang. Daher sei die Kooperation der FA Geisenheim mit den Universitäten Gießen und Mainz sowie mit der Fachhochschule Wiesbaden, die sich inbesondere in der Lehre durch die Doppelfunktion der Professorinnen und Professoren als Forschende in Geisenheim manifestiere, von erheblicher Bedeutung. Sie sei aber, so der Staatssekretär, auch für die FH Wiesbaden selbst von Nutzen: "Die Wissenschaftler der Forschungsanstalt sind aufgerufen, ihre Kenntnisse in die Lehre einzubringen und damit der Fachhochschule ein attraktives und aktuelles Lehrangebot anzubieten." Diese Form der Lehre stelle einen ganz besonderen Akzent der Geisenheimer Studiengänge innerhalb der Fachhochschule Wiesbaden dar. Ihn gelte es zu erha
lten und zu fördern durch eine entsprechende Forschung und durch Leistungsanreize, wie sie unter anderem auch Preise darstellten. Beim Abschluss von Zielvereinbarungen werde dieser Klammer ein besonderes Gewicht beigemessen.




zurück

SeitenanfangSeitenanfang

 

© Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst